Einschraubthermometer mit integriertem Temperaturmessumformer

Allgemein
Mittels Messumformern lässt sich eine präzise Signalanpassung der Temperatursensoren vornehmen. Messumformer werden auch als Transmitter, Messwandler oder Messversrtärker bezeichnet. Sie sind als externe Geräte, wie beispielsweise Hutschienenmessumformer oder auch als integrierte Bauteile im Sensorkopf, sogenante Kopfmessumformer, erhältlich. EPHY-MESS bietet für die Produktgruppe der Einschraubwiderstandsthermometer vornehmlich Kopfmessumformer als integrierte Sensorlösung an. Sie sind besonders platzsparend und müssen nicht separat befestigt oder angeschlossen werden.
Verwendung
Integrierte Kopfmessumformer von EPHY-MESS werden für die Baureihen LT24 und LT38 angeboten. Verwendung finden Messumformer vor allem in Umgebungen, in denen elektrische oder elektromagnetische Störfelder auftreten. Auch die Länge der Anschlussleitung kann das Messergebnis beeinflussen, so dass auch hier der Einsatz von Messumformern sinnvoll sein kann, da diese das Signal nicht nur umwandeln sondern auch verstärken. Somit können die Signale verlustfrei über größere Entfernungen gesendet werden. Angeschlossen an eine Auswerteeinheit oder Steuerung, kann bei erreichen eines maximalen oder minimalen Temperaturwertes, eine Aktion ausgelöst werden, beispielsweise das Auslösen eines Alarmes oder das Zuschalten eines Lüfters.
Funktionsprinzip
Messumformer sind elektronische Bauteile oder Geräte, die das Ausgangssignal des Temperatursensors in ein normiertes analoges Signal (Einheitssignal) umwandeln. Die in der Messtechnik gängigen Signale sind 4...20 mA oder 0...10 V. Temperatursensoren liefern in der Regel eine elektrische Spannung im Milli-Volt Bereich als Ausgangssignal und sind damit sehr störanfällig. Der Messumformer wandelt und verstärkt das schwache Sensorsignal und liefert ein stabiles Strom- oder Spannungssignal . Dadurch werden Messfehler eliminert und eine störungsfreie Übertragung gewährleistet.